Montag, 9. Juli 2012

Straus: Die Fledermaus (Wien 2012)


Johann Strauss 

Die Fledermaus 
Operette in 3 Akten 

Das Libretto der Operette geht auf zwei literarische Quellen zurück: Die Komödie Das Gefängnis des Leipziger Schriftstellers Roderich Benedix und das Lustspiel Le Réveillon des französischen Autorenduos Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Als Réveillon wird in Frankreich ein ausuferndes Fest bezeichnet, wie es zur damaligen Zeit in Paris zu Weihnachten auf der Tagesordnung stand (ein ähnliches Fest spielt am Rande auch eine Rolle im zweiten Akt von Giacomo Puccinis Oper La Boheme). Motive und Inhalte dieser beiden Stücke fasste der in Wien tätige Librettist Richard Genée zu einem kompakten, operettentauglichen Stück zusammen, wobei er auch auf eine Bearbeitung desselben Stoffes durch Karl Haffner zurückgriff, der Jahre zuvor eine Textvorlage gleichen Inhalts für Albert Lortzing erstellt hatte. Insbesondere machte er ein rauschendes Fest bei einem russischen Großfürsten zum Mittelpunkt des Werkes, um das sich die Intrigen von Eisenstein und Falke entwickeln. 

Die Musik soll in den wesentlichen Teilen innerhalb von 42 Tagen im Sommer 1873 in Strauss' damaliger Wohnung (1870–1878) in der Maxingstraße 18 in Hietzing (seit 1892 13. Wiener Bezirk) entstanden sein, wobei Strauss hauptsächlich als Urheber der Melodien in Erscheinung trat, während große Teile der Instrumentierung von Genée ausgeführt wurden. Ein Ausschnitt aus dem neuen Werk wurde bei einem Wohltätigkeitskonzert im Oktober 1873 erstmals dem Wiener Publikum vorgestellt: der Csárdás aus dem zweiten Akt. Dieser, das Melodram zu Beginn des 3. Aktes und die Ouvertüre gehören zu den wenigen musikalischen Teilen, die vollständig von Johann Strauss komponiert wurden. 

Wegen des großen Erfolges der Csárdás-Aufführung wurde die Uraufführung der gesamten Operette rasch vorangetrieben, musste aber wegen der infolge des Gründerkraches ausgebrochenen Wirtschaftskrise mehrfach verschoben werden. Schließlich ging sie am 5. April 1874, unter der musikalischen Leitung des Komponisten, im Theater an der Wien über die Bühne. Sie war kein „Sensationserfolg“, fand aber durchwegs anerkennende Zustimmung bei Publikum und Presse. Bis 1888 folgten weitere 199 Aufführungen in demselben Theater. 

Gabriel von Eisenstein | Kurt Streit
Rosalinde | Michaela Kaune
Adele | Daniela Fally
Ida | Lydia Rathkolb 
Alfred |Rainer Trost
Dr Falke | Markus Eiche 
Dr Blind | Peter Jelosits
Frank | Alfred Sramek 
Prince Orlofsky | Zoryana Kushpler
Frosch | Peter Simonischek Chor und Orchester der Wiener Staatsoper 
Franz Welser-Möst | Dirigent

Passwort: operalia

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen