Posts mit dem Label MDR Sinfonieorchester werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label MDR Sinfonieorchester werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 9. September 2013

Bernstein: Candide (Leipzig 2013)


Leonard Bernstein
Candide


Aufzeichnung der Aufführung vom 9.9.2013 Gewandhaus Leipzig
 
Marcus DeLoach | Maximilian
Jeni Bern | Cunegonde
Andrew Staples | Candide
Kristy Swift | Paquette
Jeremy Huw Williams | Pangloss/Martin
Kim Criswell | Eine alte Dame
Peter Tantsists | Gouverneur/Vanderdendur/Ragotski
Branch Fields | Bass Bärenhüter/Inquisitot/Zar Ivan
Matthew Morris | Kosmetikhändler/Inquisitor/Charles Edward)
Jason Switzer | Doktor/König Stanislaus
Michael Scarcelle | Tröndler/Inquisitor/Hermann August /Croupier
Ted Schmitz | Alchemist/Grossinquisitor/Sultan Achmed/Ganove
Erzähler | Bernhard Bettermann
MDR Sinfonieorchester, MDR Rundfunkchor
Leitung | Kristjan Järvi


Downloadlink
Passwort: operalia

Montag, 29. April 2013

Mahler: Das Lied von der Erde (Leipzig 2013)


Gustav Mahler (1860 - 1911)
Das Lied von der Erde
Die Uraufführung fand posthum am 20. November 1911 in München unter Bruno Walter statt.
 
Aufzeichnung Gewandhaus Leipzig vom 21.4.2013

Das Trinklied vom Jammer der Erde (Li-Tai-Po [701–762])
Der Einsame im Herbst (Qian Qi [710–782])
Von der Jugend (Li-Tai-Po)
Von der Schönheit (Li-Tai-Po)
Der Trunkene im Frühling (Li-Tai-Po)
Der Abschied (Mong-Kao-Yen [689/691–740] und Wang-Wei [698–761])

Michael Weinius, Tenor
Michael Nagy, Bariton
MDR Sinfonieorchester
Leitung: Kristjan Järvi

Downloadlink
Passwort: operalia

Sonntag, 10. März 2013

Borodin: Fürst Igor (Leipzig 2013)


Alexander Borodin (1833 - 1887)
Fürst Igor

Oper in vier Akten mit einem Prolog
Das Textbuch basiert auf dem mittelalterlichen Igorlied.
1869 regte der Kunstkritiker und Historiker Wladimir Wassiljewitsch Stassow Alexander Borodin an, ein von ihm entworfenes Szenario nach dem mittelalterlichen Lied des Igor zu einer Oper auszubauen. Borodin war von der Vorlage so angetan, dass er sich gleich an die Arbeit machte. Er blieb aber nicht beharrlich bei der Sache, sondern legte immer wieder größere Pausen ein, um Werke für den Konzertsaal zu komponieren. Hinderlich an der Arbeit waren auch seine Hauptberufe als Arzt und Chemieprofessor, die viel seiner Zeit in Anspruch nahmen. Als Borodin am 15. Februar 1887 an einem Herzinfarkt starb, waren 18 Jahre vergangen, und die Oper war immer noch nicht fertig. Dass wir sie heute dennoch in ihrer Gänze hören können, ist Borodins Freund Nikolai Rimski-Korsakow und dessen Schüler Alexander Konstantinowitsch Glasunow zu verdanken. Sie vollendeten in zweijähriger Arbeit das Werk ganz im Sinne des Verstorbenen.
Das Werk erlebte seine Uraufführung am 4. November 1890 in der Hofoper von Sankt Petersburg. Die Angaben zum Tag der Uraufführung sind in der Literatur nicht einheitlich, was darauf zurückzuführen sein dürfte, dass damals in Russland noch der julianische Kalender galt.

Aufzeichnung einer konzertanten Aufführung Gewandhaus Leipzig vom 9.3.2013

Sergej Leiferkus | Fürst Igor Swjatoslawitsch Fürst von Sewersk
Irina Oknina | Jaroslawna, seine Frau in zweiter Ehe
Sergei Semishkur | Wladimir Igorewitsch, sein Sohn aus erster Ehe
MDR Rundfunkchor
MDR Sinfonieorchester
Leitung | Thomas Dausgaard


Downloadlink 
Passwort: operalia
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...